Wahrscheinlichkeitsräume ============================= .. contents:: :local: Definition 1: Wahrscheinlichkeitsraum ************************************** .. role:: def :class: underline Ein (diskreter [#f1]_) :def:`Wahrscheinlichkeitsraum` ist eine :def:`Ergebnissmenge` :math:`\Omega = \{\omega_1, \omega_2\, \omega_3, ...\}` [#f2]_ von :def:`Elementarerignissen` :math:`\omega_1, \omega_2\, \omega_3, ...` . Jedem :math:`\omega_i` ist eine :def:`Wahrscheinlichkeit` :math:`Pr[\omega_i]` zugeordnet, so dass gilt: - :math:`0\le Pr[\omega_i] \le 1` - :math:`\sum_{\omega_i\in \Omega} Pr[\omega_i] = 1` Definition 2: Ereignis ************************ Die Wahrscheinlichkeit von :def:`Ereignis` :math:`E\subseteq\Omega` ist: .. math:: Pr[E] = \sum_{\omega\in E} Pr[\omega] Ein Ereignis E :def:`tritt ein`, wenn eines der Elementarereignissen aus E eintritt. Speziell: ^^^^^^^^^^ - :math:`\emptyset` - das :def:`unmögliche Ereignis` - :math:`\Omega` - das :def:`sichere Ereignis` Definition 3: Komplementär Ereignis ************************************ Das :def:`komplementäre Ereignis` zu E ist :math:`\bar E=\Omega-E`. Definition 4: Relative Häufigkeit bzw. Wahrscheinlichkeit ************************************************************* Statistik über die Häufigkeit von Ereignis E. :def:`Relative Häufigkeit (E)` :math:`=\frac{absolute Häufigkeit (E)}{Anzahl Messungen}` Relative Häufigkeiten gelten als Erwartungen für die Zukunft und können als :def:`Wahrscheinlichkeiten` (Wk., en: *propability*) betrachtet werden. Für die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses E, werden die Wahrscheinlichkeiten der Elementarereignissen in E aufsummiert. Definition 5: Laplace Experiment: *********************************** Alle Elementarereignisse :math:`\omega_i` einer endlichen Ergebnismenge :math:`\Omega` sind gleich wahrscheinlich. .. math:: Pr[\omega]=\frac{1}{\vert\Omega\vert}, \;\; \forall\omega\in\Omega Allgemein für ein Ereignis E: .. math:: Pr[E]=\frac{\vert E\vert}{\vert\Omega\vert} Lemma: ^^^^^^^^^^^^ :math:`0\le\frac{1}{\vert\Omega\vert}\le 1` und :math:`\sum_{\omega\in\Omega}Pr[\omega]=\sum_{\omega\in\Omega}\frac{1}{\vert\Omega\vert}= \frac{1}{\vert\Omega\vert}\sum_{\omega\in\Omega}1=\frac{1}{\vert\Omega\vert} * \vert\Omega\vert = 1` Beispiele: ^^^^^^^^^^^^^^ 1. Würfel (Laplace Experiment) :math:`\Omega=\{1,2,3,4,5,6\}` :math:`Pr[k]=\frac{1}{6}` mit :math:`1\le k\le 6` Ereignis :math:`P=\{k\in\Omega\mid k\; ist\; prim\} = \{2,3,5\}` :math:`Pr[P]=3*\frac{1}{6}=\frac{1}{2}` 2. Münze: 3-mal werfen (Laplace Experiment) :math:`\Omega=\{k,z\}^3` , :math:`\vert\Omega\vert = 8` :math:`Pr[\omega]=\frac{1}{8}` E = genau einmal k :math:`Pr[E]=3*\frac{1}{8}=\frac{3}{8}` 3. Urne: 5 Bälle, 2 rot (r) und 3 schwarz (s) Ziehe 2 mal ohne Zurücklegen. :math:`\Omega=\{r,s\}^2` , :math:`\vert\Omega\vert = 4` .. figure:: assets/baumdiagramm_01.png :alt: Baumdiagramm: 5 Bälle, 2 rot (r) und 3 schwarz (s), 2 mal ziehen ohne Zurücklegen Baumdiagramm: 5 Bälle, 2 rot (r) und 3 schwarz (s), 2 mal ziehen ohne Zurücklegen E = 2. Kugel ist rot :math:`=\{sr, rr\}` :math:`Pr[E]=\frac{3}{10}+\frac{1}{10}=\frac{4}{10}=\frac{2}{5}` Beispiel: Nachweis für Wk.-Raum ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ Signalübertragung über Kanal. Erfolgreiche Übertragung mit Wk. `p`. Mit welcher Wk. braucht man `k` Versuche bis zu einer erfolgreichen Übertragung? Definiere Elementarereignisse: :math:`\omega_i =` erfolgreiche Übertragung erstmals beim `i`-ten Versuch :math:`\Omega =\{\omega_1,\omega_2,\omega_3,...\}` Übertragung schlägt fehl mit Wk. :math:`q=1-p`. .. figure:: assets/baumdiagramm_02.png :alt: Baumdiagramm: zur Signalübertragung Baumdiagramm: zur Signalübertragung :math:`Pr[\omega_i]=q^{i-1}*p` :math:`\sum_{i=1}^\infty Pr[\omega_i]=\sum_{i=1}^\infty q^{i-1}p=p*\sum_{i=0}^\infty q^i=p*\frac{1}{1-q}=p*\frac{1}{p}=1` :math:`\Rightarrow` Wk.-Raum **Bsp.** Ereignis :math:`A_k=` Erfolg in weniger gleich `k` Versuchen :math:`=\{\omega_1,\omega_2,...,\omega_k\}` :math:`Pr[A_k]=\sum_{i=1}^k Pr[\omega_i]=\sum_{i=1}^k q^{i-1}p=p*\sum_{i=0}^{k-1}q^i=p*\frac{1-q^k}{1-q}=1-q^k=1- (1-p)^k` *Anmerkung:* :math:`q^k` geht exponentiell gegen :math:`0`. Also geht :math:`1-(1-p)^k` exponentiell gegen :math:`1`. Eigenschaften ************** Seien :math:`A,B \subseteq \Omega` Ereignisse. 1. :math:`Pr[\emptyset]=0`, (da :math:`0\le Pr[\emptyset]\le 1-Pr[\Omega]=0`) und :math:`Pr[\Omega]=1` (nach Definition) 2. :math:`Pr[\bar A]=1-Pr[A]` :math:`A \cup \bar A= \Omega \Rightarrow Pr[\bar A] + Pr[A] = Pr[\Omega] = 1` 3. :math:`A\subseteq B \Rightarrow Pr[A] \le Pr[B]` :math:`Pr[B]=\sum_{\omega\in B}Pr[\omega]=\sum_{\omega\in A}Pr[\omega] + \sum_{\omega\in B-A}Pr[\omega] \ge \sum_{\omega\in A}Pr[\omega]=Pr[A]` 4. :math:`A \cap B = \emptyset \Rightarrow Pr[A \cup B]=Pr[A] + Pr[B]` :def:`Additionssatz`: :math:`\sum_{\omega\in A \cup B}Pr[\omega] = \sum_{\omega\in A}Pr[\omega] + \sum_{\omega\in B}Pr[\omega]` Allgemeiner für :math:`A_1, A_2, ...` paarweise disjunkt gilt: .. math:: Pr[\bigcup_{i\ge 1}A_i]=\sum_{i\ge 1}Pr[A_i] 5. :math:`Pr[A \cup B]=Pr[A]+Pr[B]-Pr[A \cap B]` :def:`Siebformel`: .. math:: :nowrap: \begin{align*} \vert A\cup B\vert &= \vert A\vert + \vert B\vert -\vert A\cap B\vert\\ \vert A\cup B \cup C\vert &= \vert A\vert + \vert B\vert +\vert C\vert -(\vert A\cap B\vert + \vert A\cap C\vert + \vert B\cap C\vert) + \vert A\cap B \cap C\vert\\\\ \vert A_1\cup A_2 \cup ... \cup A_n\vert &= \\ = \sum_{i=1}^n \vert A_i \vert - \sum_{1\le i < j \le n} \vert & A_i \cap A_j \vert + \sum_{1\le i